Methodik des Wir stärken Dich Trainings
"Sicher-Mutig-Stark"
Foto: © panthermedia.net / Cathy Yeulet
>> Kompetenz und Praxistauglichkeit:
Das Wir stärken Dich Konzept "Sicher-Mutig-Stark" wurde unter der Leitung von Annette Schriever entwickelt. Annette Schriever ist 1. Vorsitzende des Vereins „Wir stärken Dich“ und hat über 20 Jahre Praxiserfahrung in der Kursleitung von Selbstbehauptungs- und Sozialkompetenztrainings. Ihr fachlicher Hintergrund: staatlich anerkannte Sport- und Gymnastiklehrerin, zertifizierte Selbstbehauptungs- und Sozialkompetenztrainerin, Studium Soziale Arbeit, Fachlehrerin für hörgeschädigte Kinder. Grundsätzlich werden alle Sicher-Mutig-Stark Programme in der Praxis erprobt und solange überarbeitet, bis alle Kurselemente optimal vermittelbar sind, bevor sie regulär unterrichtet werden.
>> Nachhaltigkeit der Kursinhalte:
Zur Nachhaltigkeit der Kursinhalte werden die Eltern und pädagogischen Fachkräfte mit einbezogen, um die Inhalte und die Methodik kennenzulernen und nachzuvollziehen. Die Einbeziehung erfolgt im Vorfeld durch einen Elternabend. Im Rahmen des Elternabends werden die Inhalte und Methoden des Kurskonzeptes ausführlich dargestellt und besprochen. Darüber hinaus erhalten die Eltern Erziehungsratschläge, wie sie ihr Kind noch besser fördern und schützen können. Nach jedem Kurstag erhalten die Kinder Hausaufgaben, die sie zusammen mit den Eltern erarbeiten und die nach Ende des Kurses mit den Eltern wiederholt werden können, um die Inhalte langfristig im Gedächtnis zu speichern. Zudem haben die Eltern die Möglichkeit selbst am Kurs teilzunehmen.
Zur Nachhaltigkeit tragen auch die aufbauenden Kurse bei. Beginnend mit dem Kurskonzept „Klein ganz Groß“ folgen die Programme „Gemeinsam stark“ und „Gemeinsam fair“ für Kinder bis einschließlich der 4. Grundschulklasse und „Gegen Gewalt für Akzeptanz“ ab der 5. Klasse. Zudem bieten wir einen Kurs speziell für Mädchen an und darauf aufbauend, einen Kurs für Frauen. Für Kinder mit Rollstuhl ist der Kurs „Rolli-Kids“ konzipiert.
>> Kleine Gruppen:
Es wird ausschließlich in kleinen und überschaubaren Gruppen unterrichtet, in denen jedes einzelne Kind / jeder einzelne Jugendliche bzw. bei den Frauenkursen jede einzelne Teilnehmerin Beachtung und Förderung erfährt.
Methoden der Vermittlung der Kursinhalte
Die Vermittlung der Inhalte des Wir stärken Dich Trainings "Sicher-Mutig-Stark" erfolgt durch methodische und didaktische Vielfalt über erfahrungsorientiertes Erlernen anhand von Gesprächsrunden, Rollenspielen, Bewegungsspielen, Lernen durch und in Bewegung, Liedern, Vorlesen von Geschichten, das Arbeiten mit Metacom-Symbolen (zur unterstützten Kommunikation) und das Wiederholen von Übungen zu Hause mit den Eltern.
Selbstbestimmtheit spielt dabei eine wichtige Rolle. Jedes Kind kann selbstbestimmt entscheiden, ob es beim Rollenspiel mit macht. Die Kursinhalte werden wertschätzend, altersspezifisch, kindgerecht, bewegungsintensiv, abwechslungsreich und unter Berücksichtigung verschiedener Sinneskanäle vermittelt. Spielerisch können die Kinder ihre motorischen und geistigen Fähigkeiten ausbauen.
Die Sicher-Mutig-Stark Kurse stehen für Achtsamkeit, Behutsamkeit, aktives Zuhören und absolute Vermeidung von Konfrontation unter Einbeziehung spielerischer Lernformen. Die Kinder werden in den Kursen durch Anerkennung, Bestätigung und aufrichtiges (realistisches) Lob in ihren Leistungen bestärkt. Ein wichtiger Aspekt ist, dass sich die Kinder in den Kursen wohlfühlen und Spaß beim Training haben.
Gesprächsrunden:
In Gesprächsrunden wird den Kindern altersgerecht das Thema des jeweiligen Kurstages interaktiv vermittelt.
Rollenspiele:
Rollenspiele sind eine typische Spielform für Kinder, ob „Mutter, Vater, Kind“, „Räuberbande“, „Indianer“ oder „Tierarzt/-ärztin“, Kinder spielen von klein auf in verteilten Rollen Situationen aus dem Alltagsleben, Büchern oder Filmen, um sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen, sich in andere hinein zu fühlen und Sozialverhalten zu üben. Im Spiel erprobt das Kind Handlungen, die es später braucht, um seinen Alltag zu bewältigen oder um negative Erfahrungen zu verarbeiten. Daher bieten sich gerade im Vorschul- und Grundschulalter Rollenspiele an, um beispielsweise klare Grenzen ziehen zu üben und Nein! Sagen zu lernen. Dabei wird unterschieden, wann ein Nein richtig ist (wenn das Küsschen von der Tante, Oma, Opa,.. nicht erwünscht ist) und wann ein Nein nicht akzeptiert werden kann (Zähne putzen, Fahrradhelm tragen,…). Beispielsituation: Eine Tante möchte das Kind umarmen oder auf die Wange küssen, obwohl das Kind es nicht möchte. Das Kind übt im Rollenspiel Nein zu sagen: „Nein, ich will das nicht. Lass das.“
Bewegungsspiele:
Spielen ist für ein Kind die Grundlage jedes Lernprozesses. Die Bewegung spielt gerade im Vorschul- und Grundschulalter eine große Rolle, da sie einen hohen Anteil an der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung des Kindes hat. Beim Bewegungsspiel kommt noch die Interaktion mit anderen Kindern hinzu. Die Bewegungsspiele beinhalten mehrere Lernschwerpunkte, wie die Koordination, die Rhythmik, Verbesserung des Gleichgewichts und die Körperwahrnehmung. Hinzu kommt eine Verbesserung der motorischen und kognitiven Entwicklung des Kindes. Ein wichtiger Aspekt der Bewegungsspiele ist, dass es den Kindern Spaß macht und die Kursinhalte leichter vermittelt werden können.
Musik und Bewegung:
Auch beim Singen der Lieder, werden die Inhalte der Lieder in Bewegung umgesetzt. Dazu wurden eigens Liedtexte von Heinz E. Klockhaus und von Ina Krachten passend für die Kurseinheiten getextet. Die Lieder ermuntern, sich zu bewegen: Tanzen, rhythmische Übung, Nachahmen der Bewegungen von Tieren, Üben von Gestik und Mimik.
Lernen durch und in Bewegung
Untersuchungen haben ergeben, dass Bewegung ein elementares Prinzip jeglichen Lernens ist. Was wir vom Gelernten im Gedächtnis behalten, hängt nach den Erkenntnissen der Erziehungs- und Sportwissenschaftlerin Prof. Renate Zimmer maßgeblich vom Grad unserer Aktivität ab. Unter anderem sind die oben genannten Rollenspiele bewusst mit Bewegungsübungen verknüpft, um das Erlernen zu erleichtern, die Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration zu erhöhen, um das Erlernte besser zu verankern und um die motorische Entwicklung der Kinder zu fördern. Bei Bewegung und Spiel lernen Kinder mit unsicheren Situationen umzugehen und gewinnen mit der Zeit die erforderliche Sicherheit für unbekannte Situationen.
Vorlesen von Geschichten:
Geschichten werden, je nach Alter der teilnehmenden Kinder, aus Büchern vorgelesen oder es werden eigens für die einzelnen Kurseinheiten von uns erstellte Geschichten herangezogen.